![]() |
Bilder
von der Suhler Gravurschule Klicken Sie auf die Bilder um sie zu vergrößern ! |
![]() |
|
|
![]() 1. Lehrjahr: (nach 3 Monaten Ausbildung): Flachstich von Eichenlaubornamenten |
![]() 2. Lehrjahr: Anfertigung einer menschlichen Darstellung, eingefasst im Laubornament (Vorlage: aus der Graveurzeichenschule der Gebrüder Spörer in Zella-Mehlis aus dem Jahre 1879) |
![]() |
|
2. Lehrjahr: Flachtauschierung einer Figur in Kupfer dargestellt |
|
![]() |
Korrekturunterweisung zwischen Meister und Azubi zum aufgezeichneten Ornament |
![]() Seitenplatten, angefertigt im 3. Lehrjahr: Reliefgravur (Ornament) und Relieftauschierung in Kupfer; links-oben und links-unten: Jagdszenen mit Langhaarhund in Altdeutschem Laub; rechts-oben: - in Eichenlaub rechts-unten: - in Distellaub |
|
![]() Einzelaufnahme einer Seitenplatte mit Jagdszene in Distellaub |
|
![]() unter Anleitung angefertigte Zeichnungen im Schulfach Zeichnen (Ende 1. Lehrjahr); besonders gelungene Lehrlingsgravuren aus allen Lehrjahren |
|
![]() Gravurstücke zur Prüfungsvorbereitung im 3. Lehrjahr (Monogrammtauschierungen) sowie aus dem 2. Lj. Gravuren im Reliefstich |
|
![]() gravierte Saufedern (früher als Waffenspitze zum Abfangen von Schwarzwild genutzt) Ornament mit Grund und Tiermotiv, Distel- und Eichenlaub |
|
![]() Abschlussarbeit 1. Lehrjahr: Schwarzlaubornament, Grund tief gesetzt - als Einfassung für Jagdszene (Jagdhund und Rotwild) |
![]() 2. Lehrjahr: Jagdszene: Hochwild mit Grund, eingefasst in Weinlaubranke |
![]() |
Anfang 3. Lehrjahr: Monogrammtauschierung in Messing mit Grund, Initiale auch im Reliefstich (erste Reliefgravurübung mit verschiedenen Ornamenten) |
Erklärung
zu den Platten: Es sind Übungsplatten für die praktische Ausbildung der Graveure. sind meist aus Stahl; werden stangenweise als Rohlinge angeliefert - zunächst von den Büchsenmacherazubis auf Maß geschnitten und geschliffen - dann zu den Graveuren für Endbearbeitung; Verwendet wird aber auch Messing, Kupfer, Zinn, Zink, Ziermetalle, teilweise Silber und Gold (vorwiegend für Tauschierungen). zurück |